KRK

Die Stadt Krk wurde bereits von dem blinden Griechen Homer in seinem berühmten Gedicht unter dem Namen Koureto erwähnt, und viele Forscher verbinden diesen Namen mit den Bewohnern der Insel Krk. Die Stadt wird von der Domanlage dominiert, obwohl sie nicht auf einem Hügel liegt.

Die Kathedrale von Krk ist neben dem Schloss der Familie Frankopan das bekannteste Stadtmotiv. Im 5. Jahrhundert stand die Basilika aus frühchristlicher Zeit an der Stelle der römischen Thermen. In den folgenden Jahren erlebte der Dom unterschiedliche Stilrichtungen: Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und Moderne. Sie wurde erstmals 1186 urkundlich erwähnt und war der Himmelfahrt Mariens geweiht. Das Schloss wurde nach und nach aus mehreren Elementen aufgebaut. Heute ist es ein quadratisches Gebäude, 27 m lang und 17 m breit, während die Höhe seiner Umfassungsmauern 9 m beträgt. Auf der Nordseite, in Richtung Kamplin, steht der Kreisturm. An der westlichen Ecke befindet sich der quadratische Frankopan-Gerichtssaal, im östlichen Teil in Richtung Meer der quadratische Turm und an der westlichen Seite das Observatorium. Tatsächlich kam das Christentum schon früh in die Stadt, was die ilirischen Epitaphien belegen. Durch die vier Türen ist die Altstadt erreichbar, außerhalb der Stadtmauern hat sich die Stadt erst in den letzten Jahrhunderten intensiver entwickelt. Die Stadtmauern mit ihren Toren wurden bereits in vorrömischer Zeit errichtet und sind bis heute an gleicher Stelle geblieben, auch wenn sie mehrfach umgebaut wurden, sie haben immer die innere Stadtgliederung bestimmt.

In der Stadt Krk können wir bereits Spuren der Gastronomie aus dem frühen Mittelalter sehen, und ihre ersten Gäste waren Tschechen. Von dieser Zeit bis heute hat sich Krk mit der Anzahl seiner Hotels und Campingplätze zu einem sehr starken Zentrum auch auf breiterer europäischer Ebene entwickelt.

Die Stadt Krk ist heute das administrative, politische, wirtschaftliche und religiöse Zentrum der Insel Krk.